Hier finden Sie zusätzliches Programm wie Ausstellungen, ein Filmfestival und Vortragsreihen.
18.Juni 2022 Samstag 11:00 – 11:45, Eintritt frei
Seegraswiesen und Korallenriffe sind zwei Ökosysteme im flachen Bereich der Ozeane, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Korallenriffe, sind Strukturen, die von Tieren geschaffen wurden, Seegraswiesen dagegen von Pflanzen. Doch beides sind artenreiche und bedeutende Ökosysteme. Treffen sie aufeinander ist die Artenvielfalt sogar besonders hoch. Und beide sind vom Klimawandel bedroht. Auf ganz verschiedene Art und Weise.
Haus der Wissenschaften, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
02.Juli 2022, Samstag 11:00 – 11:45, Eintritt frei
Ein Großteil der Ernährung von Mikroorganismen im Riff besteht aus Schleim, den Korallen produzieren. Dieser Schleim sorgt für ein gesundes Riff-Mikrobiom und ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs eines Korallenriffs. Die Ausscheidungen der Algen dagegen enthalten im Vergleich zum Schleim mehr frei verfügbare Nährstoffe, die einfacher „verdaut“ werden können und zu einem erhöhten, und für Korallen ungesunden, mikrobiellen Stoffwechsel führen.
Haus der Wissenschaften, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Veranstaltungsreihe entstand in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Bremen und wurde gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
7. Mai 2021 - 10. Juli 2022
Die Ausstellung thematisiert die enorme Bedeutung der Korallenriffe für die Ozeane und Menschen sowie die globalen und lokalen Bedrohungen, denen Riffe ausgesetzt sind und zeigt, wie diese sensiblen Ökosysteme geschützt werden können.
Übersee-Museum Bremen, Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Juli 2022 - 15. September 2022
Korallenriffe sind mit großem Abstand die artenreichsten Ökosysteme der Ozeane und eines der wenigen Ökosysteme, in denen man Artenvielfalt auf ganz besondere Weise erleben kann. Nirgendwo ist die Farben- und Formenvielfalt größer und sichtbarer. In ausgebleichten und abgestorbenen Riffen dagegen dominieren nur noch drei Farben: weiß, grau und grün. Die Fotoausstellung zeigt auf beindruckende Weise den unglaublichen visuellen Kontrast zwischen gesunden und geschädigten Riffen.
Sonntag 3. Juli 2022, 14:00 Uhr
Haus der Wissenschaften, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Bremen und wurde gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
30.Juni 2022, Donnerstag, 18:00 – 22:30 Uhr
Euch erwartet ein Abend voller anregender Filme und lebhafter Diskussionen. Für ihr diesjähriges Filmfestival hat sich die Meeresschutzorganisation DEEPWAVE e.V. mit dem 15. Internationalen Korallenriff-Symposium (ICRS), der größten Konferenz für Korallenforscher:innen, und dem NWV zusammengetan. Als das am stärksten von der Zerstörung durch den Menschen betroffene Ökosystem befinden sich Korallenriffe in einer tiefen Krise und werden wahrscheinlich noch zu unseren Lebzeiten aussterben - wenn wir nicht schnell Lösungen finden. Das macht das ICRS wichtiger denn je.
Wissenschaftler:innen und Filmemacher:innen in der Schauburg, dem ältesten Tonfilmkino Bremens.
Ihr könnt euch unter anderem auf folgende Filme freuen:
Schauburg Bremen, Vor dem Steintor 114, 28203 Bremen Einlass: kostenfrei, 0€-Tickets müssen im Vorfeld in der Schauburg abgeholt werden. Weitere Informationen: www.deepwave.org/icrs
Die Veranstaltung entstand in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Bremen und wurde gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
Das ICRS 2022 mit all seinen Veranstaltungen ist nun Teil der UN OCEAN DECADE ACTIVITIES. Mehr Informationen über die Dekade der Vereinten Nationen für Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung? Klicken Sie hier
Mit finanzieller Unterstützung durch den Senator für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnen und den Naturwissenschaftlichen Verein Bremen (NVB).
Donnerstag, 04. November 2021, 20:15 Uhr
Onlineveranstaltung
Online-Veranstaltung in Kooperation mit Science Notes. Dr. Yusuf C. El-Khaled, Universität Bremen, Meeresökologie und Dr. Carin Janzen, SECORE INTERNATIONAL, BremenDie Zahlen sind entmutigend: Rund 30 % aller Korallenriffe weltweit existieren nicht mehr, 40 % sind derzeit bedroht. Die International Coral Reef Society fordert daher: Rettet die Korallenriffe! Aber wie? Antworten auf diese Frage haben Yusuf C. EL-Khaled, Meeresbiologe an der Universität Bremen im Fachbereich Meeresökologie, und die Korallenriff-Ökologin Carin Jantzen parat. Sie erklären, wie Wissenschaftler das Korallensterben stoppen können - auch auf unkonventionelle Weise.
19. März 2022, Samstag 11:00 – 11:45, Eintritt frei
Bereits in der Antike gerne als Material für Schmuck genutzt wurden Korallen 1723 erstmals als Tiere betrachtet. Seitdem hat sich die Erforschung der Korallenriffe von ersten Artbeschreibungen, über die Beobachtungen der Riffökologie, hin zu Untersuchungen der Korallen durch diverse wissenschaftliche Disziplinen entwickelt. Durch die Nutzung neuer Methoden und Technologien zur Erforschung des Ökosystems Korallenriff kommen immer wieder neue Aspekte ans Licht. In ihrem Vortrag nimmt die Referentin die Besucher*innen mit auf eine kleine Reise durch die Geschichte der Korallenriffforschung: wie sie startete, auf welchem Stand sie heute ist und was es in der Zukunft noch zu erforschen gilt.
Haus der Wissenschaften, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
30.März 2022, Dienstag, 19:00 Uhr – ca. 20:30 Uhr
Korallen verändern die Geologie unserer Erde, schützen unsere Küsten, ernähren hunderte Millionen von Menschen und liefern medizinische Wirkstoffe. Der ökonomische Wert der Riffe ist gigantisch. Wir teilen auch viele Gene mit Korallen. Vor 500 Millionen Jahren plus x hatten wir einen gemeinsamen Vorfahr. Doch rund ein Drittel der Korallenriffe hat der Mensch durch Überfischung, Sedimenteinträge, Gewalt und Umweltverschmutzung bereits zerstört. Die globale Erwärmung könnte den Korallen den Rest geben. Mit den Korallen ginge die Lebensgrundlage für mindestens ein Drittel allen marinen Lebens verloren.
Was bedeutet das für das Leben auf diesem Planeten? Was bedeutet es für uns?
Wie können Korallen und ihr Sterben unsere Wahrnehmung der Welt verändern?
Museum Frieder Burda, Lichtentaler Allee 8b, 76530 Baden-Baden
19.April 2022, Dienstag, 19:00 Uhr – ca. 20:30 Uhr, Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 4,00 Euro
In den Tropen hängen direkt und indirekt etwa eine Milliarde Menschen ökonomisch von Korallenriffen ab. Kommen Sie mit auf eine Reise in die Tropen und erfahren wie die Menschen von Korallenriffen profitieren und welche Gefahren dadurch für die Riffe entstehen.
Übersee-Museum Bremen, Bahnhofsplatz 13, 28195 Bremen
23.April 2022, Samstag 11:00 – 11:45, Eintritt frei
Lange Zeit konnten sich Meeresbiologen nicht erklären, wie es für Steinkorallen möglich war in extrem nährstoffarmen Gewässern gigantische Riffkomplexe aufzubauen. Diese Riffkomplexe bestechen unter anderem durch ihre einzigartige Biodiversität und außerordentlich hohe Primärproduktion. Wissenschaftler*innen rätselten einige Zeit über die Frage, wie Korallen die Energie für diese hohe Primärproduktion akquirieren. Dieses Riff- oder Darwin-Paradoxon, wie es auch genannt wird, konnte erst in den letzten Jahren Schritt für Schritt erklärt werden. Eine Strategie, dieses Paradoxon zu erklären, liefert die Entdeckung, wie Steinkorallen den lebensnotwendigen Stickstoff gewinnen. Doch kaum konnte diese Frage geklärt werden, sehen sich Meeresbiologen schon mit der nächsten Frage konfrontiert: Wie beeinflusst der Klimawandel diesen lebensnotwendigen Prozess?
Haus der Wissenschaften, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
21.Mai.2022 Samstag 11:00 – 11:45, Eintritt frei
Carin Jantzen hat in den Korallenriffen der Tropen und mit Kaltwasserkorallen in Chile gearbeitet. Heute leitet sie die Öffentlichkeitsarbeit der gemeinnützigen Organisation SECORE, eine international arbeitende Organisation, die Methoden und Technologien für eine ganzheitliche und großflächige Wiederaufforstung von Korallen entwickelt. Darum geht es auch in ihrem Vortrag: Eine besondere Herausforderung beim Aufforsten von Korallenriffen, ist es, die genetische Vielfalt zu erhalten. Dies gelingt, wenn man Korallen
mit Hilfe sexueller Vermehrung züchtet.
Doch wie funktioniert das?
Haus der Wissenschaften, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
20. Mai, Freitag, 19:00 – 22:00 Uhr
Der mit einem Emmy ausgezeichnete Dokumentarfilm "Chasing Coral" dokumentiert und visualisiert mit eindrucksvollen, bewegenden Bildern zum ersten Mal den Prozess einer Korallenbleiche. Zahlreiche prominente Wissenschaftler kommen zu Wort und sprechen über die Auswirkungen des Klimawandels auf Korallenriffe.
Lassen Sie sich nicht entgehen mit zwei dieser Wissenschaftler, James W. Porter und Zackery Rago sowie Andréa Grottoli (ICRS), Christian Wild (Universität Bremen) und Simon Jungblut (NWV-Bremen) nach der Vorführung zu diskutieren.
Haus der Wissenschaften, Sandstraße 4/5, 28195 Bremen
Die Veranstaltung entstand in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein Bremen und gefördert durch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau.
☰